Der Ebertplatz, einst der Anfangsteil des Deutschen Rings (heute Theodor-Heuss-Ring), zeichnete sich durch die für die Gründerzeit typische Gartenarchitektur mit Springbrunnen aus. Nachdem der im Krieg unversehrte Ebertplatz umgestaltet worden war, gilt er in den letzten Jahrzehnten als Beton-Schandfleck der Stadt. Umbaupläne gerieten aus finanziellen Gründen ins Stocken und eine an den ursprünglichen Zustand angelehnte Gestaltung ist nicht gewiss.
Durch die Zerstörung im 2. Weltkrieg, sowie durch die rigorose Beseitigung von Gründerzeit-Architektur und Plätzen nach dem Krieg, hat die Stadt Köln viel des einstigen Glanzes verloren. Eine punktuelle Wiederherstellung scheint angebracht. Im Falle des Ebertplatzes bietet sich in Anbetracht der ohnehin geplanten Umgestaltung die Chance, den alten, stilvollen Platz, als Stätte des Flanierens und der Erholung wiederzubeleben.
Nun soll eine Online-Petition dafür sorgen, dass man sich der Neugestaltung annimmt. Die einen setzen sich für eine hochmoderne Architektur ein. Die anderen bevorzugen es gemütlich und gediegen. Ich bin der Meinung: Alles ist besser als der Status Quo. Ob der Ebertplatz zu einem 2. Brüsseler Platz oder zu einem 2. Eifelplatz wird, ist mir ganz egal, die Hauptsache ist, man kümmert sich.
Mittlerweile haben 1.626 Unterstützer unterschieben. Benötigt werden 5.000. In 20 Tagen (Stand 18.08) läuft die Frist ab.
Ich wohne am Eigelstein und der Schulweg meiner Kinder führt am Eigelstein vorbei.
Wir gehen an Urinpfützen, Glasscherben, Hundekot und Dreck vorbei.
DAS MÖCHTEN WIR NICHT MEHR. DER EBERTPLATZ SOLL WIEDER EIN SCHÖNES FLECKCHEN ERDE WERDEN!!!!!!
Hallo Dana,
oh je 🙁 Dabei war der Ebertplatz früher mal ein echt schönes Fleckchen Erde…
LG
Steffi
Erst der Ebertplatz, dann der Rest der Stadt!
Das wäre so toll!!! Dann würde Köln endlich mal wieder so schön werden wie es einst war <3