Premiere der Hofflohmärkte in Köln

Seit über 10 Jahren sind die Hofflohmärkte in München ein beliebtes Nachbarschaftsprojekt in über 20 Vierteln mit bis zu 250 teilnehmenden Höfen und Gärten und bis zu 15.000 Besuchern. Auf vielfachen Wunsch starten die Hofflohmärkte endlich auch in Köln.

Bei den Hofflohmärkten verkaufen die Hausanwohner im eigenen Hof oder Garten – und das ganze Veedel macht mit.
Die Idee ist also ein großer Hofflohmärkte-Tag in einem Veedel mit vielen verschiedenen Hof- und Gartenflohmärkten. Je mehr Höfe oder Gärten sich bei uns anmelden, umso bunter wird das „Treiben“ im gesamten Veedel. Je mehr Hausanwohner sich im „eigenen“ Hof mit den Hausnachbarn verbinden, umso lustiger wird es im eigenen Hof oder Garten.

Die Termine in Köln

Sa. 6. Juni 2015 ab 10 Uhr Nippes (Anmeldeschluß 25.4.15)
Sa. 20. Juni 2015 ab 10 Uhr Agnesviertel (Anmeldeschluß 9.5.15)
Sa. 15. August 2015 ab 10 Uhr Neustadt Süd (Anmeldeschluß 4.7.15)
Sa. 29. August 2015 ab 10 Uhr Belgisches Viertel (Anmeldeschluß 18.7.15)
Sa. 12. September 2015 ab 10 Uhr Lindenthal (Anmeldeschluß 1.8.15)
Sa. 26. September 2015 ab 10 Uhr Sülz (Anmeldeschluß 15.8.15)
Hofflohmärkte sind nicht nur klassischer Flohmarkt, vielmehr ein Nachbarschaftsprojekt, eine Entdeckungstour durchs Viertel, ein vielfältiger Tag für Nachhaltigkeit, Kommunikation und Gemeinschaft. Man lernt an diesem Tag die (Haus-)Nachbarn kennen – in der starken Anonymisierung der Städte ein willkommenes Kontrastprogramm. Manche Höfe und Gärten bleiben unter dem Jahr verschlossen – an dem Hofflohmärkte-Tag kann man hier einen Blick hineinwerfen. Viele Haus- und Hofgemeinschaften verbinden diesen Tag mit einem facettenreichen Hof- und Hausfest.

So funktioniert´s

Wir schaffen die Verbindung durch einen Veedelplan mit den einzelnen Hofflohmärkten. Dieser wird klassisch als Flyer, aber auch übers Internet inkl. der sozialen Medien kommuniziert. Somit müssen die Hausanwohner ihren Hof oder Garten bei uns anmelden. Pro Hof oder Garten kostet dies 15,- Euro, egal wieviele Personen dann in diesem Hof oder Garten verkaufen. Der Teilnahmebetrag kann z.B. auf drei Leute im Hof aufgeteilt werden – dann entstehen nur 5,- Euro Kosten für das Projekt. Die Nachbarn in einer Straße sollten sich allerdings nicht nur in einem Hof oder Garten „treffen“, sondern am Besten in dem Hof oder Garten Ihrer Hausnummer verkaufen. Denn pro Anmeldung gibt es einen Punkt im Plan. Je mehr sich dann bei uns anmelden, umso mehr Punkte gibt es in einer Straße und somit wird es viel attraktiver für die Besucher.

Die Spielregeln

Folgende Spielregeln müssen beachtet und eingehalten werden:
· Hausverwaltung/eigentümer muss gefragt werden und genehmigen
· Verkauf nur im „eigenen“ Hof oder Garten und auf privater Fläche
· kein Verkauf auf Gehwegen und öffentlichen Flächen
· keine gewerblichen Verkäufer erlaubt / Verkauf nur von privat
· der Veranstalter / Initiator (René Götz) übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art
· jeder Teilnehmer ist für seinen Hof / Garten selbst verantwortlich
Die Hofflohmärkte finden bei jedem Wetter statt.
Eine Anmeldung ist nur per eMail über die Internetseite www.hofflohmaerkte-koeln.de möglich.
Wichtig ist somit die Rücksprache mit der Hausverwaltung und dem Eigentümer. Im Regelfall übernimmt ein Hausanwohner die Organisation für sein Haus und meldet sich dann bei uns mit Straße und Hausnummer an. Wir empfehlen nach der Anmeldung immer einen Aushang im Haus zu machen, um das Projekt den Nachbarn bekannt zu machen und die „vor-Ort“-Organisation am Hofflohmärkte-Tag zu planen.
Die Hofflohmärkte funktionieren nur mit dem gemeinschaftlichen Gedanken. So kann jeder bereits jetzt eine Art „Vorab-Selbst-Ausdruck-Flyer“ von der Internetseite runterladen, am heimischen Drucker ausdrucken und in der Nachbarschaft verteilen.
Die richtigen Flyer mit allen teilnehmenden Hofflohmärkten werden zwei Wochen vor der Veranstaltung veröffentlicht. Diese sind online abrufbar. Einige Läden im Viertel erhalten größere Mengen, wo sich Teilnehmer, Anwohner und Interessenten diese zur Verteilung abholen können. Dies wird per Mail nach Anmeldeschluß mitgeteilt.

Kurzer Ablauf im Überblick

1. Hausverwaltung / Eigentümer fragen ob ein Hofflohmarkt im „eigenen“ Hof / Garten gemacht werden darf
2. Spielregeln gut durchlesen
3. Anmeldung (mit Straße, einer Hausnummer, Bestätigung der Spielregeln) per eMail an uns
4. eMail-Bestätigung von unserer Seite mit der Bankverbindung zur zeitnahen Überweisung der Teilnahmegebühr
5. Kommunikation in der eigenen Hausgemeinschaft (z.B. mit Aushang am schwarzen Brett)
6. wir informieren per eMail über die weiteren Schritte (z.B. wann die Flyer mit allen Teilnehmern erhältlich sind)
7. kurz vor dem Hofflohmärkte-Tag sollte im Haus alles zwecks Standaufbau organisiert und besprochen werden
8. den Hof durch selbstgekaufte Luftballons, Hinweise und selbstgeschriebenen Plakate am Tag gut sichtbar machen
9. viel Spaß am Tag der Hofflohmärkte im Viertel
Soziale Einrichtungen (Seniorenheime, Werkstätten für Behinderte …), Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Schulen …) nehmen wir gerne kostenfrei auf die Pläne mit einer speziellen Markierung (Nennung der Einrichtung) mit drauf. Eine Anmeldung per eMail ist allerdings auch in diesem Fall notwendig.

 

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.